Das H-Kennzeichen
Es gibt das H-Kennzeichen (das "historische Kennzeichen") in Deutschland seit 1997. Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre und zudem in einem guten Zustand sind, können dieses unter bestimmten Voraussetzungen erhalten (siehe Oldtimer-Zulassung). Das Oldtimer-Kennzeichen entspricht in der Regel dem Standard-Nummernschild, mit dem Unterschied, dass das Nummernschild mit einem "H" abschließt. Ein Fahrzeug mit einem historischen Kennzeichen hat den Rang eines "kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts" und bietet mehrere Vorteile:
- günstigere Kfz-Steuer
- preiswerter Kfz-Versicherungsschutz
- Die Fahrzeuge dürfen ohne Katalysator gefahren werden
- Die Fahrzeuge dürfen in Umweltzonen fahren
Seit Oktober 2017 erlauben die Zulassungsbehörden die Kombination aus H-Kennzeichen und Saison-Kennzeichen. Ihr Oldtimer kann damit eine Zulassung von zwei bis elf Monaten erhalten. Die Kfz-Steuer wird dann nur anteilig berechnet. Melden Sie Ihren Oldtimer beispielsweise nur für die Sommermonate an und zahlen Sie mit regulärem Kennzeichen mehr als 191 Euro Kfz-Steuer pro Jahr, sparen Sie damit Geld.